
Die Wasserversorgung | Zweckverband Karkbrook
Der Zweckverband Karkbrook sorgt dafür, dass in Grömitz und Umgebung das Wasser immer "läuft" und auch wieder "abläuft". Aufgrund der aktuellen Situation und als Vorsichtsmaßnahme in Bezug auf das Coronavirus musste auch der Zweckverband Karkbrook seine Verwaltung ab dem 16.03.2020 bis auf Weiteres schließen. Priorität hat aktuell die Aufrechterhaltung der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung unter allen denkbaren Umständen. Dazu werden die vorhandenen Notfallpläne der Situation angepasst und spezifische Maßnahmen ergriffen, um die verlässliche Wasserversorgung in guter Qualität sicherzustellen. Wir haben für euch einmal hinter die Kulissen geschaut ..
Wie hat sich der Arbeitsalltag verändert?
Der Arbeitsalltag hat sich grundlegend geändert. Durch die Schließung der Verwaltung für den Publikumsverkehr kann der Zweckverband Karkbrook nur noch telefonisch oder per E-Mail mit seinen Kundinnen und Kunden kommunizieren.
Im Betriebszweig Wasser und Abwasser wurden zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sämtliche Kundentermine bis auf weiteres ausgesetzt. Diesen Schritt musste der ZVK gehen, damit die Versorgung mit Trinkwasser und die Entsorgung von Schmutzwasser dauerhaft sichergestellt werden können. Zudem arbeitet das Team in zwei Schichten, die wöchentlich wechseln, um im Falle einer Quarantäne weiter einsatzbereit zu sein. So kann gewährleistet werden, dass immer Personal im Hintergrund bereit ist, um den Betrieb jederzeit sicherstellen zu können. Nur so können wir dem Ver- und Entsorgungsauftrag verlässlich nachkommen.
Was wird aktuell für die Kunden geleistet?
Der ZVK versorgt die Bevölkerung verlässlich mit ausreichend Wasser in guter Qualität. Gleichzeitig stellt der ZVK sicher, dass auch das anfallende Abwasser abgenommen und geklärt wird. Auch in dieser schweren Zeit will und darf der ZVK die Ziele wie Kundennähe, Hilfsbereitschaft und zukunftsorientiertes Arbeiten nicht vernachlässigen und aus den Augen verlieren.
Wie reagieren die Kunden aktuell auf die Situation?
Viele Kundinnen und Kunden zeigen Verständnis für die besondere Situation und reagieren vorbildlich. Leider gibt es aber, wie so oft, auch die Kundinnen und Kunden, die kein Verständnis aufbringen. Ein Beispiel, bei dem einige Kundinnen und Kunden kein Verständnis haben ist, dass Hausanschlüsse zum Teil nicht termingerecht fertig gestellt werden können oder die Leerung der Hauskläranlage zeitlich – nicht aber bedarfsmäßig – ansteht und verschoben werden muss. Diesen Kundinnen und Kunden muss dann erklärt werden, dass derzeit nur wirklich dringende Arbeiten verrichten können.
Welche Auswirkungen hat die Corona Krise für die Zukunft des ZVK?
Die Auswirkungen wird der ZVK genauso spüren wie andere Unternehmen auch, denn schließlich verkauft der Verband Trinkwasser und nimmt Gebühren für die Reinigung des anfallenden Schmutzwassers. Je weniger Wasser verkauft wird, desto weniger Schmutzwasser muss aufbereitet werden und umso geringer sind die Einnahmen. Diese Einnahmen sind aber essentiell, um notwendige Investitionen und Aufwendungen in den jeweiligen Bereichen tätigen zu können. Auch der ZVK muss nun schauen, wo der Rotstift angesetzt werden kann bzw. muss und was an geplanten Maßnahmen noch in iesem Jahr realisiert werden kann. Das Ziel des ZVK ist: Möglichst konstante Gebühren für die Kundinnen und Kunden beizubehalten.
Was wir allen wünschen?
Das Team des ZVK wünscht: All unseren Kundinnen und Kunden vor allen Dingen Gesundheit und dass der Spuk bald ein Ende hat.
Ein besonderes Dankeschön geht an dieser Stelle an all unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich zum Teil rund um die Uhr dafür einsetzen, dass der Betrieb weiterläuft. Ohne ihren Einsatz wäre das nicht denkbar. DANKE!