Im 33. Jahr werden 133 „Blaue Flaggen“ in der Bundesrepublik Deutschland wehen
Artikel vom

Im 33. Jahr werden 133 „Blaue Flaggen“ in der Bundesrepublik Deutschland wehen
In der Bundesrepublik Deutschland werden in diesem Jahr 90 Sportboothäfen
und 43 Badestellen an Küsten und Binnengewässern mit dem Umweltsymbol „Blaue Flagge“ ausgezeichnet.
Die Verleihungsveranstaltung findet statt am
Samstag, den 18. Mai 2019 ab 11.00 Uhr
auf dem Gelände des Yachthafen Grömitz
Jachthafen 5, 23743 Grömitz
Die Flaggen werden übergeben durch
Frau Annegret Gülker Geschäftsführerin, Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung e.V.
Herr Timo Gaarz 1. stellv. Landrat des Kreises Ostholstein
Herr Heinz Bäker Bürgervorsteher Grömitz
Herr Peter Seidel Segler-Verbandes Schleswig-Holstein
Herr Dieter Esdorn Deutscher Motoryacht Verband
Grömitz werden aus dem Bundesland Schleswig-Holstein 14 und der Hansestadt Hamburg zwei Sportboothäfen mit dem begehrten Umweltsymbol ausgezeichnet.
Weltweit wehen im Jahr 2019 in 45 Staaten 4492 Blaue Flaggen, davon 3797 an Badestellen an Küsten und Binnengewässern und 695 an Sportboothäfen.
Der nationale Veranstalter der Kampagne, die Deutsche Gesellschaft für Umwelter-ziehung, vergibt jährlich im Auftrag der Stiftung für Umwelterziehung (FEE) die Umweltauszeichnung „Blaue Flagge”.
Alle Verleihungen auf einen Blick:
am 18.05.19 in Grömitz (für Schleswig-Holstein und Hamburg)
am 24.05.19 im Ostseebad Zinnowitz (für Mecklenburg-Vorpommern)
am 25.05.19 in Senftenberg (für Berlin und Brandenburg)
am 25.05.19 in Miltenberg (für Bayern)
am 01.06.19 in Raunheim (für Hessen und Rheinland-Pfalz)
am 15.06.19 in Lübbecke (für Nordrhein-Westfalen)
am 15.06.19 in Langenargen (für Baden-Württemberg, Süd)
am 16.06.19 in Hameln (für Niedersachsen und Bremen)
am 21.06.19 in Heilbron (für Baden-Württemberg, Nord)
Informationen zur Kampagne „Blaue Flagge” erhalten Sie unter der nationalen Homepage (www.blaue-flagge.de), sowie der internationalen Homepage (www.blueflag.org) und im DGU - Büro, Lindenstr. 6, 19406 Neu Pastin, Tel.: 03847/ 2964; Handy 0173 2095973,
E-Mail umwelterziehung-schwerin@sn.imv